top of page
Search
Writer's pictureCreative Mind District

Verändere die Schweiz!



Wie Ihr alle wisst, engagiere ich mich selber auch nun seit bereits einigen Jahren auf verschiedensten Ebenen, bei Volunteering Einsätzen bei welchen ich praktische Erfahrungen sammeln konnte. Meine erste Sicht in der diplomatischen Welt bekam ich in 2016 als Journalistin, bei United Nations in Genf während einer Konferenz der World Health Organization. Weiterhin engagierte ich mich als Vize-Präsidentin der Fachschaft und im Fakultätsrat der Universität Fribourg während meines Bachelor Studiums. Auch zum jetzigen Zeitpunkt verfolge ich die gleiche Funktion, in meinem Master Studium in Public Management and Policy an der Universität Bern. Während meines Praktikums bei der Gesellschaft Schweiz-UNO in 2017, bekam ich auch bedeutungsvolle Einblicke im Management einer Non-Profit Organisation. Mit der Zeit, habe ich spezifisches Wissen im Bereich Open Government und Public Sector Innovation entwickelt, welches ich gerne im Zusammenhang mit Design Thinking Ansätze, Kreativität, Digital Marketing, Leadership Skills, Open Innovation, Network Governance und sonstigen innovativen Ansätze bringe. Ich habe ein eigenes Projekt @OGP_Switzerland auf Twitter dazu entwickelt, nachdem ich in 2016, während meiner Bachelorarbeit, mich sehr intensiv mit dieser Thematik auseinander gesetzt habe. Auch nehmen in diesem Zusammenhang, die Thematik SDG, Sustainable Development Goals, eine wichtige Rolle bei meinen Erkenntnissen ein. Denn ich finde es wichtig eine längerfristige Sicht in systematische Prozesse einzubringen welche ethisch gesehen, auch mit Agenda 2030 Zielsetzungen überreinstimmen.

Ich wurde letztens sogar gebeten meine Meinung zum Thema Government Innovation and Leadership auf der Plattform Apolitical zu äussern. Den Artikel findest du hier.

Nichtsdestogleich habe ich auch immer ein grosses Potenzial in der Entwicklung der online-Welt von sozialen Medien gesehen und mich deshalb auch immer wieder stark für politisch-gesellschaftlich relevante Themen, sei es auf Twitter, Instagram, Facebook, LinkedIn, geäussert. Und ich schätze es sehr meine Reichweite auf den sozialen Netzwerken als Bloggerin und unternehmensbewusste junge Frau inhaltlich-informativ gestalten zu können, um Einblicke in neue innovative Themen zu gewährleisten.


Ich habe immer einen hohen Wert gelegt mich ehrenamtlich zu engagieren und meine Erfahrungen mit Menschen zu teilen. Mein Ziel war es immer durch mein Handeln und meine Sichtweise zu inspirieren und motivieren sowie desgleichen einen positiven Beitrag zu leisten. Durch neue Information- und Kommunikationstechnologien ist es möglich geworden immer mehr Menschen zu erreichen um Botschaften zu teilen.

Meine Meinung zu vertreten und einen Mehrwert dabei bewirken zu können, sowohl online oder offline für die Gesellschaft, hat somit immer eine bedeutsame Rolle im Prozess meiner Entwicklung und meines persönliches Engagement die Jahre hindurch genommen.



Dieser Beitrag in Kollaboration mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente und Engage.ch ist für mich deshalb umso wichtiger, weil ich gerne Projekte unterstütze welche eine zielorientierte Festlegung einer erweiterten Partizipation in schweizerischen demokratischen System fördert. Ich finde es wichtig Jungendliche darauf aufmerksam zu machen, dass Ihre Stimme und Engagement wertvoll sind um Ihnen bewusst machen, dass Sie einen Einfluss auf die zukünftige Mitgestaltung der Politik haben können.

Ich bin auch der Ansicht, dass wenn man Jungendliche motivieren soll sich politisch mehr zu engagieren, mehr am politischen Prozess teilzunehmen, dann muss man Ihnen auch die Möglichkeit geben sich zu äussern und eine Plattform zu bieten um Ihre Meinung zu vertreten.

Und genau darum geht es hier.


Poste deine Idee und verändere die Schweiz!




Mit dieser neuen Kampagne 2019 "Verändere die Schweiz" fordert die digitale Plattform engage.ch Jungendliche heraus, Ihre Anliegen einzubringen, um gemeinsam an gesellschaftlich relevante Themen der Schweiz mitzuwirken zu können.


Der direkte Link zur Webseite findest du hier!


Nun welchen BEITRAG kannst DU genau leisten:

Wenn du unter 26 Jahre bist und eine innovative Idee oder ein persönliches Anliegen hast, mit welcher du die Zukunft der Schweiz mitgestalten willst, hast du die Möglichkeit auf der Webseite deine Forderung einzureichen.


Die fünfzehn jüngsten National -und StänderatInnen wählen dann je ein Anliegen aus und bringen es ins Bundeshaus. Am 17. Juni 2019 wird es dann, nach einem persönlichen Treffen im Bundeshaus, in die nationale Politik eingebracht.


Bis zum 24. März 2019 kannst du mit nur einem Post die Schweiz verändern.


Durch «Verändere die Schweiz!» können innovative Ideen für die Schweiz in den politischen Prozess eingebracht werden. Davon profitieren die Politik und Jugendliche gleichermassen – aber auch die gesamte Schweiz: Einerseits erhalten PolitikerInnen Anliegen von Jugendlichen und können so den Kontakt mit der jungen Bevölkerung verbessern. Andererseits können Jugendliche durch das Projekt erleben, dass man in der Politik etwas bewirken kann. Dadurch werden sie motiviert, sich langfristig in der Politik im Schweizer Bundesstaat zu engagieren und nehmen ihre Rolle in unserer direkten Demokratie wahr.


Poste jetzt dein Anliegen und verändere die Schweiz!



Die Onlineplattform engage.ch bietet jungen Menschen eine einfache Möglichkeit, ihre Anliegen, Ideen und Fragen in die politischen Planungs- und Entscheidungsprozesse einzubringen und sich mit anderen darüber auszutauschen. Gemeinden oder Jugendparlamente können ihren Kanal auf der Onlineplattform selber verwalten.


Jährlich wird eine nationale Kampagne durchgeführt, bei der Jugendliche die Möglichkeit haben, sich über www.engage.ch direkt in die nationale Politik einzubringen. Vierzehn Anliegen werden anschliessend von den jüngsten National- und StänderätInnen ausgewählt und nach einem Treffen mit den Jugendlichen im Bundeshaus in die nationale Politik eingebracht.


Engage.ch gehört zum Dachverband Schweizer Jugendparlamente.

Der DSJ ist das politisch neutrale Kompetenzzentrum für die politische Bildung und politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Der DSJ unterstützt mit den youpa-Angeboten Jugendparlamente und Jugendräte in der Schweiz und in Liechtenstein. Mit dem Programm easyvote und dem Projekt engage.ch lernen die Jugendlichen ihre politischen Rechte und Pflichten kennen und werden dazu befähigt neue, innovative Ideen und Lösungsansätze in die Politik einzubringen. 

Der DSJ fördert ausserdem die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die politische Mitwirkung von Jugendlichen durch Forschung, Austausch von Fachwissen und Interessenvertretung. 











Comments


bottom of page